E-Commerce: Strukturwandel im Einzelhandel

E-Commerce, Filialisierung, Corona-Turbo: Der Einzelhandel verändert sich. Und mit ihm die Anforderungen ans CRM.

Die Corona-Zeit brachte zahlreiche Einschränkungen für den stationären Einzelhandel mit sich. Viele Privatkunden setzten im Zuge der Pandemie vermehrt auf den Online-Handel. In diesem Zusammenhang sprachen einige Expert*innen von einem regelrechten Corona-Turbo (1). Damit war im Wesentlichen der Effekt der Pandemie gemeint, der bestehende Entwicklungen im Einzelhandel beschleunigte.

Trend geht Richtung E-Commerce

Denn das E-Commerce-Geschäft boomt bereits seit Jahren. Genauer gesagt lässt sich ein deutliches Wachstum eigentlich seit der Jahrtausendwende beobachten (2). Wenngleich der Umsatz nach der Pandemie etwas rückläufig war, lässt sich dies auch auf die wirtschaftliche Lage, gestiegene Kosten an unterschiedlichen Punkten und eine insgesamt schlechte Kaufstimmung zurückführen (3).

Insgesamt ist und bleibt der Online-Handel jedoch nach wie vor beliebt. Im Jahr 2022 wurden in Europa im Endkunden- (B2C)-Online-Handel fast 538€ Milliarden umgesetzt (3).

Vorzüge des Online-Handels

Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Über Smartphone, Tablet, Laptop & Co. haben Kundinnen und Kunden mit wenigen Klicks die Wahl zwischen etlichen Produkten. Ist das anvisierte Produkt nicht in der gewünschten Farbe verfügbar oder etwas zu teuer, ist der nächste Anbieter nur ein paar Klicks entfernt, was wiederum eine starke Wettbewerbskultur kultiviert.

Veränderungen im stationären Einzelhandel

Selbst Lebensmitteleinzelhändler, die ihre Ware traditionell im stationären Einzelhandel vertreiben, vertreiben Teile ihre Produktpalette mittlerweile online. So können Aldi- und Lidl-Kund*innen beispielsweise Mitte/Ende der 2000er-Jahre ihre Ware online bestellen und sich bis an die Haustür liefern lassen (4, 5). Seither haben auch andere Unternehmen, die traditionell im stationären Einzelhandel zu verorten sind, den Weg ins Netz geschafft. Zugleich lässt sich beobachten, dass unabhängige, kleine Unternehmen zunehmend von der Bildfläche verschwinden (6).

Rolle geeigneter Softwarelösungen

Im Zuge der Konsolidierung sowie des boomenden E-Commerce-Trends wird es für Unternehmen immer wichtiger, mit der Zeit zu gehen. Dedizierte Softwarelösungen für den Einzelhandel lassen sich in vielen Fällen mittlerweile um entsprechende E-Commerce-Funktionen erweitern. Dabei spielt einerseits die ERP-Software als Herzstück der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur eine zentrale Rolle. Andererseits ergeben sich im Online-Handel jedoch insbesondere für das Customer Relationship Management neue Möglichkeiten.

Unternehmen können die Analysepotenziale moderner Softwarelösungen ausschöpfen, um das Verhalten von Webshop-Nutzern auszuwerten und so ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Darauf aufbauend lässt sich nicht nur die Benutzerfreundlichkeit der Plattform optimieren, sondern auch das Angebot entsprechend anpassen.

Quellen

  1. Tobias Weidemann "„Coronaturbo“: Wie sich der Handel jetzt für die Zeit nach der Krise aufstellen muss", t3n.de, 25.03.2021
  2. "E-Commerce", de.statista.com, abgerufen: 09.04.2024.
  3. "Statistiken zum E-Commerce in Europa", de.statista.com, 22.02.2024.
  4. "Aldi liefert: Discounter startet Online-Shop bundesweit", computerbild.de, abgerufen: 10.04.2024.
  5. "Lidl ist der größte Discounter-Konzern auf der ganzen Welt", hna.de, abgerufen: 10.04.2024.
  6. "Einzelhandel in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen", de.statista.com, abgerufen: 10.04.2024.

22 Mai 2024

Starten Sie Ihre CRM-Auswahl

Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der CRM-Auswahl wichtig ist:CRM-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Branchen entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, Ihre Branche bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungsloser gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wofür verwenden Sie hauptsächlich das CRM-System?

Möchten Sie das CRM-System mit anderer Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des CRM aufwenden?

Andere Fragen

Sollen Stunden im CRM registriert werden?
Arbeitet Ihre Organisation eher im Bereich b2b, b2c oder beide?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Ist Ihre Zentrale in Deutschland?
CRM-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den CRM-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

„KI kann bis 2030 80 % aller Kundenanfragen beantworten”

KI im Kundenservice: Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert die Auswirkungen, die die Tools auf diesen Bereich haben werden.

Lesen Sie weiter

Keine Lust auf Warteschleifen? Google lässt KI für Sie telefonieren

Vergessen Sie KI für Unternehmen... Wenn es nach Google geht, könnten die Rollen bald gewechselt werden.

Lesen Sie weiter