Die Unterschiede zwischen Cloud, Lokal, Gehostet und Hybrid
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lizenzmodelle Cloud, Gehostet, Lokal und Hybrid, inkl. Vor- und Nachteilen.
Die Wahl des Lizenzmodells bzw. der Plattform hat gravierenden Einfluss auf den Ablauf der CRM-Implementierung, sowie auf zahlreiche weitere Aspekte des CRM-Systems. Im Folgenden beleuchten wir daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lizenzmodelle Cloud, lokal (On-Premises), gehostet und hybrid. Die Diagramme illustrieren die Eigenschaften der unterschiedlichen Plattformen.
Inhaltsverzeichnis
- Software: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Hardware: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Unterschiedliche Voraussetzungen
- Kosten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- CRM-Auswahl
Software: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Selbstverwaltung
Bei gehosteten, lokalen und Hybrid-Lösungen sind Sie als Unternehmen (entweder in Teilen oder vollständig) für die Verwaltung verantwortlich.
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit eines Systems beschreibt seine Fähigkeit, sich den sich verändernden Anforderungen eines Unternehmens an seine Leistungsfähigkeit anzupassen. Skalierbare Systeme wachsen mit dem Unternehmen und lassen sich problemlos neuen Anforderungen, wie beispielsweise zusätzlichen Speicherkapazitäten, anpassen.
Selbstständige Anpassbarkeit: Customization
Cloud-Systeme werden lediglich gemietet. Häufig stehen Unternehmen hier zwar zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, jedoch lediglich im Rahmen der vom Anbieter definierten Rahmenbedingungen. Eine eigenständige Customization ist nicht möglich, dass sich Kunden nicht in Besitz der Software befinden.
Hardware: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kauf
Bei lokalen Lösungen muss zunächst die erforderliche Hardware erworben werden. Die Kosten für die Anschaffung eines eigenen Rechenzentrums sind dabei nicht zu unterschätzen.
Selbstverwaltung
Unternehmen, die eine lokale bzw. On-Premises-Lösung einsetzen, sind selbst für die Verwaltung des hauseigenen Rechenzentrums verantwortlich. Einerseits geht damit zusätzlicher Aufwand einher. Andererseits haben Unternehmen jedoch auch die volle Kontrolle über das gesamte System und all seine Komponenten.
Unterschiedliche Voraussetzungen
Datenverwaltung
In vielen Unternehmen, die sich für On-Premises CRM entscheiden, ist der Datenschutz einer der Hauptgründe für die Wahl eines lokalen Systems. Obgleich sich keine allgemeingültige Aussage über die Sicherheit eines bestimmten Lizenzmodells treffen lässt, da zahlreiche weitere Faktoren mit einfließen, bleiben die Daten bei der Nutzung eines On-Premises Systems im eigenen Hause, auf den eigenen Servern. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie hier automatisch sicherer sind.
Internetverbindung
Um ein Cloud-System problemlos betrieben zu können, ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. On-Premises Systeme können hingegen auch während eines Ausfalls weitestgehend regulär weiter betrieben werden.
IT-Kenntnisse
Grundsätzlich gilt: Die Cloud erfordert der geringsten internen Aufwand, und somit auch kaum interne IT-Kenntnisse und -Kapazitäten. Insbesondere kleine Unternehmen, die nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügen, können daher besonders von der Nutzung eines Cloud-Systems profitieren.
Dauer der Implementierung
Die Dauer der CRM-Implementierung kann abhängig vom Lizenzmodell ebenfalls stark variieren. Da Cloud-Systeme lediglich freigeschaltet werden müssen und der Zugriff dann über das Internet erfolgt, ist das Set-Up deutlich weniger umfangreich. Lediglich die Daten müssen überführt werden. Lokale Systeme müssen hingegen zunächst auf den hauseigenen Servern implementiert werden, was einen deutlich größeren Arbeits- und Zeitaufwand erfordert.
Kosten von Cloud, lokal, Hosted und Hybrid
Die Frage nach den Kosten spielt für die allermeisten Unternehmen eine zentrale Rolle in jedem Softwareprojekt. Auch hier lässt sich jedoch nicht pauschalisieren, welches Lizenzmodell das erschwinglichere ist, da viele, weitere Faktoren, wie beispielsweise die Anzahl der Voll- und Teil-Usern sowie der Funktionsumfang und die erforderlichen Anpassungen, eine wichtige Rolle spielen.
Anschaffungs- und Folgekosten
Zudem ist zwischen einmaligen Anschaffungskosten und monatlichen Folgekosten zu unterscheiden. Mit der Cloud sind als einziges Lizenzmodell zumeist keine nennenswerten Anschaffungskosten verbunden. Dafür fallen jedoch monatliche Folgekosten an. Bei lokalen Systemen ist das Gegenteil der Fall.
So gelingt die CRM-Auswahl
Das Lizenzmodell spielt bei der Wahl eines geeigneten CRM-Systems eine erhebliche Rolle. Um hier die richtige Entscheidung zu treffen und auf Grundlage dieser potenziell geeignete Systeme identifizieren zu können, sollten sich Unternehmen zunächst intensiv mit den eigenen Rahmenbedingungen auseinandersetzen.
Cloud vs. lokal: Eine Frage der Rahmenbedingungen
Steht eine eigenen IT-Abteilung zur Verfügung, welche über ausreichend Expertise und Kapazitäten verfügt, um sich regelmäßig mit der Wartung und Instandhaltung der Software zu befassen? Oder sind die Kapazitäten hier knapp bemessen bzw. werden anderweitig benötigt, sodass ein Cloud-System vorzuziehen wäre?
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Contextual Targeting: Die ultimative Marketingstrategie
Die Kunst des ‘perfekten Contents’: Ort, Zeit und Zielgruppe vereint ergeben die beste Marketingstrategie in 2024.
Lesen Sie weiter5 Tipps, um das Beste aus Ihrem CRM-System herauszuholen
Mit diesem Leitfaden haben Sie die Chance, das Beste aus Ihrem neuen CRM-System zu holen, vom ersten Tag der Implementierung.
Lesen Sie weiter