CRM für die Energiewirtschaft: skejlo für Windpark-Betreiber
Stakeholder-Verwaltung, Projektmanagement und Dokumentation: Das hat skejlo in puncto Customer Relationship Management für Renewables zu bieten.
Die Energiewende: Der Übergang von fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung rückt erneuerbare Energien ("Renewables") immer mehr in den Fokus. Um die Energiewende weiter voranzutreiben und Klimaziele zu erreichen, muss auf unterschiedlichen Ebenen an Stellschrauben gedreht werden. Es bedarf nicht nur einer umfassenden Zusammenarbeit, sondern auch einer gezielten Priorisierung nachhaltiger Energieformen wie Windkraft.
Inhaltsverzeichnis
Branchenlösungen für die Energiewirtschaft
Im Zuge des zunehmenden Stellenwertes von Unternehmen, die die Energiewende durch die Bereitstellung erneuerbarer Energieformen aktiv vorantreiben, steigt auch die Nachfrage nach passenden Branchenlösungen für diesen Sektor. Grundsätzlich gehen mit der Nutzung einer Software für das Customer Relationship Management (CRM) zahlreiche potenzielle Vorteile einher.
Damit diese in der Praxis jedoch auch voll ausgeschöpft werden können, muss die Lösung auf die branchenspezifischen Prozesse des Unternehmens zugeschnitten sein und diese umfassend abbilden können. So bedarf es auch in der Energiewirtschaft geeigneter Branchenlösungen, um sämtliche Abläufe des Kundenbeziehungsmanagements verwalten und optimieren zu können.
Wann bedarf es einer CRM-Software?
Unternehmen, die Prozesse aus Kontaktverwaltung & Co. verbessern und digitalisieren wollen, sind gut beraten, eine CRM-Lösung einzuführen. Wurden bereits einmal wichtige Fristen verpasst, da die aktuelle Softwarelandschaft diese essenziellen Informationen nicht auf einen Blick ersichtlich macht, wird es höchste Zeit, sich nach einem geeigneten Tool umzusehen.
Auch eine allgemeine Fehleranfälligkeit sowie eine doppelte Datenpflege, welche aus dem Betrieb von unzureichend vernetzten Insellösungen resultiert, sind Anzeichen dafür, dass es Zeit für eine (neue) Lösung wird. Einige Betriebe halten sich, insbesondere zu Beginn, häufig noch mit Tabellenkalkulations- und E-Mail-Programmen über Wasser, um rudimentäre Kontakt- und Dokumentenverwaltungsprozesse abzudecken.
Früher oder später kommen diese Tools jedoch an ihre Grenzen. Dann bedarf es einer Branchenlösung, welche speziell auf das Kundenbeziehungsmanagement und die ganzheitliche Optimierung der CRM-Prozesse ausgelegt ist.
Die wichtigsten CRM-Funktionen für Renewables
Auch innerhalb einer Branche variieren dabei natürlich die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zu Unternehmen. Letztlich zeichnet sich jeder Betrieb durch individuelle Prozesse und Abläufe aus, die von einer adäquaten Software abgebildet werden müssen. Nichtsdestotrotz sind die wichtigsten Grundfunktionen innerhalb eines Sektors im Kern vergleichbar. So zählen zu den zentralen Funktionen eines CRM-Systems für die Energiewirtschaft:
- Das Kontaktmanagement,
- die Dokumentation und das Dokumentenmanagement und
- das Projektmanagement.
Streng genommen bezieht sich ein CRM-System auf das Customer Relationship Management: Also die Verwaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Moderne Lösungen gehen jedoch über die reine Abbildung von Customer Relationships hinaus.
Das Kontaktmanagement
So lassen sich auch die Geschäftsbeziehungen zu anderen Parteien mithilfe einer solchen Lösung abbilden. Im Bereich der Energiewirtschaft bedeutet das, dass sich Kontakte zu Kommunen, Eigentümern und sonstigen Ansprechpartnern und Stakeholdern ganzheitlich mit einer Software pflegen lassen.
Dokumenten- und Projektmanagement
Geodaten, Grundbucheinträge, Nutzungsrechte, Verträge. All diese Informationen müssen sich mit einer Softwarelösung für die Energiewirtschaft zentral verwalten und mit dem jeweiligen Projekt verknüpfen lassen. Softwareseitig ist dies über ein integriertes Dokumenten- bzw. Projektmanagement möglich.
Die digitale Dokumentation unterstützt Unternehmen gleichzeitig dabei, relevanten, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Über das Projektmanagement sind auf einen Blick alle wichtigen Informationen ersichtlich: Relevante Flurstücke, Verträge & Co.
Über skejlo und die ACP IT Solutions GmbH
Das Unternehmen hinter der Branchenlösung skejlo für Windparkbetreiber ist die ACP IT Solutions. Das rund 2.000 Mitarbeiter starke Team bietet seinen Kunden passgenaue Lösungen für unterschiedliche Branchen und Ausrichtungen auf Grundlage von CAS genesisWorld oder Microsoft CRM. Weiterführende Informationen zum Unternehmen finden Sie im Anbieterprofil der ACP IT Solutions GmbH.
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Selbstbedienungskassen: die Zukunft des Einzelhandels?
Bequem und schnell bezahlen, ganz ohne Kassierer.
Lesen Sie weiterWas ist der Unterschied zwischen CRM und xRM?
Alles über die Funktionalitäten und Vorteile von Extended Relationship Management (xRM).
Lesen Sie weiter